Stuttgart. Die Kreisumlage in Baden-Württemberg wird 2024 um 14,4% auf 5,15 Milliarden Euro ansteigen. Dies ist der größte Anstieg seit Gründung des Landes Baden-Würrtemberg.
Von Dirk Meyer (kai)
Die 26 von 35 Landkreisen, die ihre Kreisumlagehebesätze für das Jahr 2024 geändert haben, haben die Steuerlast für ihre kreisangehörigen Gemeinden umsatzweise erhöht. Der durchschnittliche Kreisumlagehebesatz ist um 1,4 Prozentpunkte auf 30,5% gestiegen.
Eine Kreisumlage ist eine Steuer, die von den Landkreisen in Deutschland bei ihren kreisangehörigen Gemeinden erhoben wird, um ihre Finanzbedürfnisse zu decken. Die Kreisumlage ist eine bedeutende Einnahmequelle für die Landkreise, da sie im Durchschnitt etwa ein Drittel ihrer Gesamteinnahmen ausmacht.
Die Kreisumlage wird in Form eines Prozentsatzes (Kreisumlagehebesatz) der Steuerkraftsummen der kreisangehörigen Gemeinden eines Landkreises bemessen. Die Steuerkraftsumme ist die Summe der Steuereinnahmen und Zuweisungen, die eine Gemeinde in einem bestimmten Jahr erzielt hat.
Die Kreisumlage wird verwendet, um die Ausgaben der Landkreise zu finanzieren, wie zum Beispiel:
- Straßenbau und -unterhalt
- Krankenhäuser und Gesundheitsversorgung
- Sozialleistungen und -dienstleistungen
- Kultur- und Freizeiteinrichtungen
- Polizei und Ordnungsamt
Der Landkreis Calw hat den höchsten Kreisumlagehebesatz von 38,0% und der Landkreis Lörrach den zweithöchsten von 36,0%. Der Landkreis Esslingen hat die höchsten Mehreinnahmen zu erwarten mit einem Zuwachs von 72 Millionen Euro.
Das durchschnittliche Aufkommen aller Landkreise je Einwohnerinnen und Einwohner beläuft sich voraussichtlich auf 558 Euro (2023: 488 Euro).
abelle 1
Aufkommen an Kreisumlage und Kreisumlagesätze in Baden-Württembergs 2023 und 2024 (Stand: April 2024) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreis (LKR) Land | Kreisangehörige Gemeinden | Einwohner am 30.06.20231) | Kreisumlagehebesatz 2023 | Kreisumlageaufkommen 20232) | Kreisumlageaufkommen 2023 | Kreisumlagehebesatz 2024 | Kreisumlageaufkommen 20242) (voraussichtlich) | Kreisumlageaufkommen 2024 | Kreisumlagehebesatz 2024 ggü. 2023 | Kreisumlageaufkommen 2024 ggü. 2023 |
Anzahl | Anzahl | % | 1.000 EUR | EUR/EW | % | 1.000 EUR | EUR/EW | Prozentpunkte | % | |
Böblingen (LKR) | 26 | 400.448 | 32,00 | 224.610 | 561 | 32,00 | 291.606 | 728 | – | +29,8 |
Esslingen (LKR) | 44 | 542.119 | 27,80 | 251.464 | 464 | 31,50 | 323.473 | 597 | +3,70 | +28,6 |
Göppingen (LKR) | 38 | 262.767 | 32,50 | 134.837 | 513 | 32,50 | 148.857 | 566 | – | +10,4 |
Ludwigsburg (LKR) | 39 | 553.017 | 27,50 | 261.197 | 472 | 27,50 | 290.137 | 525 | – | +11,1 |
Rems-Murr-Kreis (LKR) | 31 | 433.452 | 33,50 | 244.424 | 564 | 32,50 | 259.207 | 598 | −1,00 | +6,0 |
Heilbronn (LKR) | 46 | 355.043 | 27,00 | 159.074 | 448 | 27,00 | 177.234 | 499 | – | +11,4 |
Hohenlohekreis (LKR) | 16 | 115.462 | 31,50 | 60.705 | 526 | 33,25 | 75.652 | 655 | +1,75 | +24,6 |
Schwäbisch Hall (LKR) | 30 | 204.009 | 31,00 | 96.408 | 473 | 32,00 | 113.810 | 558 | +1,00 | +18,1 |
Main-Tauber-Kreis (LKR) | 18 | 135.061 | 29,50 | 63.485 | 470 | 31,00 | 71.891 | 532 | +1,50 | +13,2 |
Heidenheim (LKR) | 11 | 135.505 | 32,00 | 72.112 | 532 | 33,00 | 78.641 | 580 | +1,00 | +9,1 |
Ostalbkreis (LKR) | 42 | 320.301 | 30,90 | 199.115 | 622 | 32,75 | 223.014 | 696 | +1,85 | +12,0 |
Karlsruhe (LKR) | 32 | 455.876 | 27,50 | 197.026 | 432 | 27,50 | 221.071 | 485 | – | +12,2 |
Rastatt (LKR) | 23 | 235.702 | 28,50 | 110.240 | 468 | 29,50 | 127.672 | 542 | +1,00 | +15,8 |
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) | 27 | 145.814 | 27,25 | 57.166 | 392 | 28,25 | 66.408 | 455 | +1,00 | +16,2 |
Rhein-Neckar-Kreis (LKR) | 54 | 556.523 | 24,50 | 275.625 | 495 | 27,50 | 297.521 | 535 | +3,00 | +7,9 |
Calw (LKR) | 25 | 163.468 | 32,40 | 80.325 | 491 | 38,00 | 102.722 | 628 | +5,60 | +27,9 |
Enzkreis (LKR) | 28 | 203.093 | 29,90 | 92.652 | 456 | 31,50 | 107.761 | 531 | +1,60 | +16,3 |
Freudenstadt (LKR) | 16 | 121.494 | 32,70 | 66.823 | 550 | 33,70 | 71.378 | 588 | +1,00 | +6,8 |
Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) | 50 | 272.253 | 32,98 | 135.657 | 498 | 33,99 | 151.451 | 556 | +1,01 | +11,6 |
Emmendingen (LKR) | 24 | 171.894 | 27,20 | 72.571 | 422 | 29,70 | 85.783 | 499 | +2,50 | +18,2 |
Ortenaukreis (LKR) | 51 | 443.716 | 28,50 | 208.229 | 469 | 28,50 | 216.738 | 488 | – | +4,1 |
Rottweil (LKR) | 21 | 142.993 | 24,50 | 59.172 | 414 | 27,00 | 73.576 | 515 | +2,50 | +24,3 |
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) | 20 | 218.138 | 30,50 | 108.138 | 496 | 30,50 | 114.263 | 524 | – | +5,7 |
Tuttlingen (LKR) | 35 | 145.395 | 31,80 | 83.342 | 573 | 32,30 | 85.495 | 588 | +0,50 | +2,6 |
Konstanz (LKR) | 25 | 293.732 | 34,00 | 166.155 | 566 | 34,00 | 187.206 | 637 | – | +12,7 |
Lörrach (LKR) | 35 | 234.015 | 32,60 | 126.582 | 541 | 36,00 | 141.902 | 606 | +3,40 | +12,1 |
Waldshut (LKR) | 32 | 174.170 | 31,45 | 83.003 | 477 | 32,70 | 91.267 | 524 | +1,25 | +10,0 |
Reutlingen (LKR) | 26 | 292.703 | 29,50 | 142.434 | 487 | 32,50 | 167.321 | 572 | +3,00 | +17,5 |
Tübingen (LKR) | 15 | 233.621 | 26,77 | 104.982 | 449 | 31,09 | 136.612 | 585 | +4,32 | +30,1 |
Zollernalbkreis (LKR) | 25 | 193.823 | 27,50 | 90.842 | 469 | 30,20 | 106.678 | 550 | +2,70 | +17,4 |
Alb-Donau-Kreis (LKR) | 55 | 203.363 | 26,50 | 87.886 | 432 | 26,50 | 90.980 | 447 | – | +3,5 |
Biberach (LKR) | 45 | 207.436 | 24,00 | 87.990 | 424 | 24,50 | 108.105 | 521 | +0,50 | +22,9 |
Bodenseekreis (LKR) | 23 | 223.942 | 29,00 | 108.645 | 485 | 30,00 | 121.050 | 541 | +1,00 | +11,4 |
Ravensburg (LKR) | 39 | 292.679 | 25,50 | 124.931 | 427 | 28,65 | 147.430 | 504 | +3,15 | +18,0 |
Sigmaringen (LKR) | 25 | 134.836 | 29,50 | 60.833 | 451 | 31,00 | 71.053 | 527 | +1,50 | +16,8 |
Baden-Württemberg | 1.092 | 9.217.863 | 29,10 | 4.498.680 | 488 | 30,47 | 5.144.968 | 558 | +1,37 | +14,4 |
1) Einwohnerzahl nach § 30 Abs. 1 FAG.2) Steuerkraftsumme (2023 – 4.Teilzahlung / 2024 – 2.Teilzahlung) der kreisangehörigen Gemeinden x Umlagesatz / 100.Datenquelle: Landkreistag Baden-Württemberg / Statistisches Landeamt – Kommunaler Finanzausgleich Baden-Württemberg.© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 |