Das Internet bietet heutzutage eine Hülle und Fülle von Möglichkeiten: Vom Shopping-Bummel über die Buchung des nächsten Sommerurlaubs bis hin zu Bankgeschäften prägt das Internet unseren modernen Alltag. Das Surfen auf Online Plattformen zählt für viele Menschen mittlerweile zum absoluten Standard in der digitalisierten Welt. Mehr als vier Stunden verbringt der durchschnittliche Internetnutzer in Deutschland im Internet. Das World Wide Web hat sich demnach einen festen Platz in unserem Alltag erschlichen.
Doch umso öfter man im Internet surft und sich auf verschiedenen Kanälen im World Wide Web aufhält, desto größer ist auch die Gefahr gehackt, getrackt oder Opfer eines Datendiebstahls zu werden. Die Daten von Personen sind im Internet zu einem wertvollen Gut aufgestiegen, so dass die Machenschaften von Daten-Piraten und Fishing-Attacken immer ausgeklügelter werden. Nur wer bei der ständigen Weiterentwicklung der digitalen Selbstverteidigung Schritt hält, schafft es seine persönlichen Daten vor Daten-Dieben im Netz zu schützen. So ist das Thema Sicherheit im Internet für viele Menschen in Deutschland immer wichtiger geworden, wenn es um den alltäglichen Zugang ins Internet geht. Denn täglich wandern sehr vertrauliche und persönliche Informationen durch das Internet.
Um sicher im Internet zu surfen, können oftmals schon kleine Veränderungen beim gewöhnlichen Internetverhalten reichen, um die eigene Privatsphäre zu schützen. Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber zusammengestellt, der Sie mit drei Tipps für eine Optimierung der Sicherheit im Internet unterstützt.
Transaktionen im Internet sicher gestalten
Der Onlinemarkt schreibt von Jahr zu Jahr immer höhere Umsätze. Das Online Business durch Online Shops, Reiseveranstalter, Dienstleister und Gaming boomt, so dass fast jeder zweite Verbraucher in Deutschland regelmäßig Überweisungen für Transaktionen im Internet nutzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich ein neues Paar Schuhe im Internet gekauft hat oder bei einem Sportwettenanbieter eine Online Wette platziert hat – nur wer auf ein sicheres Zahlsystem achtet, schafft es sensible Bankdaten vor Daten-Dieben zu schützen. So hat sich das Einkaufen oder Wetten mit Paypal heutzutage zu einem sehr gängigen Zahlsystem im Internet etabliert. Durch Online Bezahlsysteme wie Paypal werden keine Bankdaten zwischen den Geschäftsparteien ausgetauscht, so dass Verbraucher hier sicher sein können, dass persönliche Daten vor einem Diebstahl oder Missbrauch geschützt sind.
Passwörter im Internet schützen
Leider begehen die meisten Internetnutzer immer noch den Kardinalfehler und nutzen für fast alle Plattformen im Internet dasselbe Passwort. Kommt es zum Daten-Diebstahl eins Passwortes oder einen Hackerangriff auf einen Online Account haben Datendiebe oftmals leichtes Spiel und Zugriff auf alle Online Zugriffsrechte. So ist es ungemein wichtig, dass man für verschiedene Plattformen auch unterschiedliche Passwörter verwendet. Die Passwörter sollten dabei keinen persönlichen Zusammenhang besitzen und eine oder mehrere Ziffern beinhalten.
Das E-Mail Konto richtig einstellen
Auch über den E-Mail Service im Internet gelingt es Hackern und Daten-Dieben Zugriff auf das Smartphone oder den PC zu erlangen. Demnach ist es wichtig das E-Mail Konto bestmöglich vor Spam- und Fishing-Mails zu schützen. Hierfür eignen sich externe Viren und Firewalls Programme, die auch das E-Mail Konto vor Daten-Dieben schützen können. Ebenso sollte man unseriöse Mails niemals öffnen.