JillWellington - Pixabay

Im Laufe der Jahre ist die Anzahl der Menschen, die sich selbst als „vegetarisch“ bezeichnen, oder die laut eigener Aussage weitgehend auf Fleisch verzichten, kontinuierlich gestiegen.

Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe. Während manche Personen auf ethische Aspekte verweisen, nutzen andere die gesundheitlichen Vorteile, die eine abwechslungsreiche Ernährung dieser Art bieten kann. Zudem hat sich gezeigt, dass sich einige Personen dazu entschlossen haben, den „Veganuary“ weiter auszubauen und beispielsweise bis weit in die Fastenzeit hineinzuziehen.

Die folgenden Abschnitte liefern einige spannende Inspirationen zu diesem Thema und zeigen auch, warum es heutzutage nicht zwangsläufig nötig ist, sich zwischen „vegan“ und „omnivor“ zu entscheiden. Stattdessen nutzen zahlreiche sogenannte Flexitarier die Möglichkeiten, die ihnen das Supermarktregal bietet, um – so, wie es früher der Fall war – nur gelegentlich Fleisch zu essen.

Vegan zu kochen, bedeutet oft, neue Gerichte auszuprobieren

Wer sich etwas eingehender mit der veganen Küche auseinandersetzt, erkennt schnell, dass es sich beim Verzicht auf tierische Produkte nicht zwangsläufig um eine Einschränkung handeln muss.

Eine moderne Küchenausstattung, verschiedene Dunstabzugshauben, „besondere Accessoires“, wie ein Wok, ein Fondue Set oder Ähnliches, können dabei helfen, ein Rezept nach dem anderen auszuprobieren und ganz nebenbei den Koch-Komfort erhöhen. Wie wäre es zum Beispiel damit, eine Avocado nicht nur als Brotbelag zu nutzen, sondern diese – mit ein paar Kokosflocken bestreut – zu braten? Oder mit einer asiatischen Gemüsepfanne – besonders fettarm – aus dem Wok?

Egal, ob dauerhaft oder nur gelegentlich: Vegan zu essen, kann den kulinarischen Horizont oft bis zu einem gewissen Grad erweitern und dazu führen, dass die Ausstattung in der eigenen Küche noch ein wenig moderner (und mehr genutzt) wird. 

Was bedeutet es, sich abwechslungsreich vegan oder vegetarisch zu ernähren?

Vorweg: Sowohl bei der vegetarischen als auch bei der veganen und bei der omnivoren Ernährung können Mangelerscheinungen entstehen. Dementsprechend ist unter anderem die Frage „Wie gesund ist eine vegetarische oder vegane Ernährung?“ gerechtfertigt.

Wie bei anderen Formen der Ernährung ist es im ersten Schritt wichtig, einem Mangel bestmöglich vorzubeugen. Regelmäßige Blutkontrollen beim Hausarzt können dabei helfen, sich über den jeweiligen Status quo zu informieren.

Wer sich vorgenommen hat, länger am Ball zu bleiben und nicht nur einen fleischfreien Tag in seine Woche zu integrieren, sollte sich an einer der offiziellen Ernährungstabellen orientieren.

Achtung! Veganer nehmen – wenn überhaupt – über ihre Ernährung zu wenig B12 auf. Diejenigen, die sich ausschließlich pflanzlich ernähren und zudem keine Milchprodukte zu sich nehmen, müssen dementsprechend supplementieren. Auch hier hilft ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt weiter.

Vegan, vegetarisch oder „klassisch“? Ein viel diskutiertes Thema

Ein Blick in die sozialen Medien zeigt, dass es aktuell nur wenige Themen gibt, die derart leidenschaftlich diskutiert werden wie die Frage, ob es „sinnvoll“ ist, vegan zu leben. Oft stehen sich hier zwei verhärtete Fronten gegenüber.

Während es die eine Seite begrüßt, dass vegan auch auf Volksfesten „in“ ist, gehen andere von einem kurzfristigen Trend aus und betonen immer wieder, nicht missioniert werden zu wollen.

Wie so oft bleibt es natürlich die Entscheidung eines jeden Einzelnen, inwieweit er sich auf seinen potenziellen Ausflug in den Bereich der pflanzlichen Ernährung einlassen möchte. Und möglicherweise sorgen respektvolle (!) Diskussionen auf Augenhöhe dafür, dass jeweils die eine Seite die andere in Zukunft noch ein wenig besser versteht.

Fazit: Die Einstellung der Gesellschaft gegenüber der veganen/ vegetarischen Ernährung hat sich im Laufe der Zeit verändert

… Zudem gibt es immer mehr Menschen, die für sich erkannt haben, dass es nicht zwangsläufig nötig ist, sich einem der beiden Lager zugehörig zu fühlen.

Somit erklärt es sich von selbst, weshalb es manche Hobbyköche lieben, „fleischfreie“ Tage einzuplanen, um kurz darauf wieder Steak und Co. zu genießen. Fest steht: Aufgrund der Tatsache, dass Essen für viele Menschen nicht nur mit Geschmack, sondern auch mit Lebensqualität verbunden ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es in Zukunft zahlreichen Kulinarik-Liebhabern nach wie vor nicht egal sein wird, was auf ihrem Teller landet.

Ein Gedanke zu „Hin und wieder vegan oder vegetarisch: Viele Menschen zeigen sich offen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von rein technischen Cookies zu. Wir verwenden keine Marketing- oder Analyse Cookies. Wir interessieren uns nämlich nicht für dein Surfverhalten. Andere hingegen schon. Deswegen werden iframes, eingebettete Videos und Scripte nicht angezeigt, solange du nicht auf "Akzeptieren" drückst. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen