Aufgrund der aktuell unbefriedigenden Situation bei der Stuttgarter S-Bahn verspricht sich das Regionalparlament durch einige Beschlüsse eine Verbesserungen für den S-Bahn Verkehr. Ob dies gelingt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.

Von Dirk Meyer

In der letzten Sitzung des Verkehrsausschuss des Verbands Region Stuttgart wurden einige Entscheidungen getroffen, die den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart weiter voranbringen sollen. Dennoch müssen die Ticketpreise erhöht werden:

Preiserhöhung für VVS-Tarif 2018

Der Verband Region Stuttgart nimmt die Tariferhöhung für Bus- und Bahn-Tickets im VVS-Gebiet um 1,9 Prozent ab 1. Januar 2018 zur Kenntnis. CDU, Grüne und Freie Wähler sprachen von einer „moderaten Erhöhung“. SPD, Linke und FDP halten die Tariferhöhung auch angesichts der seit Jahren sprudelnden Ticket-Einnahmen für falsch.

Mehrheitlich akzeptieren die Regionalpolitiker die Verteilung der Erhöhung auf die einzelnen Ticketarten. Sie forderten allerdings, bei der laufenden grundlegenden Tarifreform an der ein oder anderen Stellschraube der Tarifstruktur zu drehen.

Bei der Kostensteigerung um 1,9 Prozent handelt es sich um die niedrigste Erhöhung seit 2001.

Berücksichtigt man die reale Kostentwicklung hätten den Verkehrsunternehmen im VVS rechnerisch eine Erhöhung um 2,09 Prozent zugestanden. Der VVS erwartet durch die Tariferhöhung Mehreinnahmen von mindestens 9,6 Millionen Euro. Derzeit decken die VVS-Ticket-Gesamteinnahmen etwas mehr als 60 Prozent der Kosten für den ÖPNV. Die Gesellschafterversammlung des VVS entscheidet morgen abschließend über den Tarif 2018.

S-Bahn-Vertrag: Strafzahlungen für unpünktliche Züge

Der Verband Region Stuttgart erhält künftig wieder Strafzahlungen für unpünktliche Züge, auch während der Bauzeit von Stuttgart 21. Das sieht eine Vertragsanpassung zwischen der Region und der DB Regio AG vor. In der aktuellen Fassung des S-Bahn-Vertrags waren die Strafzahlungen während der Bauzeit des Bahnprojekts auf Eis gelegt worden.

Künftig wird für Züge, die später als der laut Fahrplan nachfolgende Zug der Linie unterwegs sind, eine Strafzahlung wegen Unpünktlichkeit fällig. Außerdem verpflichtet sich die DB Regio AG, innovative Pilotprojekte im Höhe von 540.000 Euro anzuschieben.

So sollen unter anderem Prognose– und Fahrplandaten für „Open-Service-Anwendungen“ kostenlos, öffentlich und weltweit zur Verfügung gestellt werden. Damit einher geht eine höhere Transparenz, die ganz im Sinne der Fahrgäste ist. Die heute im Verkehrsausschuss vorgestellten Eckpunkte werden nun in einen Vertragstext gegossen.

Bahnhof Feuerbach: Mittelbahnsteig (Gleis 2) wird barrierefrei

Der Verband Region Stuttgart zahlt zirka 950.000 Euro dafür, dass der Mittelbahnsteig (Gleis 2) im Bahnhof Feuerbach auf S-Bahn-Einstiegsniveau erhöht werden kann. Die Gesamtkosten liegen bei zirka 2,659 Millionen Euro, von denen das Land knapp 1,1 Millionen Euro trägt und etwa 614.000 Euro die DB Station & Service.

Kleine Teckbahn: Modernisierte Fahrzeugflotte
Für die Nutzer der Kleinen Teckbahn steigt der Fahrkomfort. Zwischen Kirchheim/Teck und Oberlenningen sollen ab Dezember 2018 komplett modernisierte Fahrzeuge der BR 650 fahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von rein technischen Cookies zu. Wir verwenden keine Marketing- oder Analyse Cookies. Wir interessieren uns nämlich nicht für dein Surfverhalten. Andere hingegen schon. Deswegen werden iframes, eingebettete Videos und Scripte nicht angezeigt, solange du nicht auf "Akzeptieren" drückst. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen