Je wärmer es wird, desto mehr wächst auch die Vorfreude auf den nächsten Urlaub. Doch die Gesundheit steht auch beim Reisen an oberster Stelle. Jeder sollte eine kleine Reiseapotheke dabei haben und sich vorab über erforderliche Impfungen informieren.

Notwendigen Impfschutz sicherstellen

Wer in ferne Länder fliegt, sollte sich gleich nach der Buchung darüber informieren, ob vom Tropeninstitut bestimmte Impfungen empfohlen werden oder vielleicht sogar verpflichtend sind. Manche Impfungen verlaufen mehrstufig und benötigen eine gewisse Vorlaufzeit. Außerdem sind bei Impfungen Nebenwirkungen nie ausgeschlossen. Damit diese nicht im Urlaub anfallen, ist es sinnvoll, die Impfungen bereits frühzeitig vor dem Urlaub durchführen zu lassen. Wer seinen Urlaub in Europa verbringt, bleibt von zusätzlichen Impfungen in der Regel verschont. Allerdings ist es sinnvoll zu schauen, ob man noch über einen wirksamen Tetanusschutz verfügt. Die Angaben hierzu findet man in seinem gelben Impfausweis.

Die perfekte Reiseapotheke zusammenstellen

Sind die Impfungen erledigt, ist es Zeit sich mit der Reiseapotheke auseinander zu setzen. In den meisten Ländern gibt es Apotheken und auch Ärzte für Notfälle, trotzdem ist es praktisch für das kleine Unwohlsein etwas dabei zu haben. Am unkompliziertesten ist es, eine Liste zu erstellen und dann einfach alles online zu bestellen. Versandapotheken wie Mycare bieten günstigere Preise als die Apotheke um die Ecke, man spart sich die Fahrtzeit und bekommt alles bequem nach Hause geliefert. Hier erste Anregungen für die eigene Reiseapotheke:

  • Schmerzmittel
  • Nasenspray
  • Kohletabletten gegen Durchfall
  • Mittel gegen Magenbeschwerden
  • Salbe gegen Insektenstiche und Verbrennungen
  • Pflaster

Bei ernsteren oder länger anhaltenden Beschwerden sollte man sich trotz Reiseapotheke nicht scheuen, einen Arzt vor Ort aufzusuchen. Dieser kennt sich am besten mit in der jeweiligen Gegend grassierenden Krankheiten aus. In vielen Urlaubsorten gibt es inzwischen sogar deutschsprachige Ärzte und die Kosten werden von der Reisekrankenversicherung übernommen.

Wer in wärmere Länder reist, sollte darauf achten, die mitgenommenen Medikamente vor zu hohen Temperaturen zu schützen. Bei über 25 Grad können die Mittel ihre Wirkung verlieren – eine Aufbewahrung im Kühlschrank oder an einem kühleren Ort ist somit sinnvoll. Wer mit dem Auto anreist, sollte die Medikamente schon während der Fahrt in einer Kühltasche transportieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von rein technischen Cookies zu. Wir verwenden keine Marketing- oder Analyse Cookies. Wir interessieren uns nämlich nicht für dein Surfverhalten. Andere hingegen schon. Deswegen werden iframes, eingebettete Videos und Scripte nicht angezeigt, solange du nicht auf "Akzeptieren" drückst. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen